Neue Veröffentlichungen des BVBS: Stellungnahme zu aktuellen Themen 

Deutschland steht vor großen Herausforderungen: der Ausbau der Infrastruktur, der Wohnraummangel und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele erfordern dringend Lösungen. Aktuelle Veröffentlichungen des BVBS zeigen, dass die digitale Transformation der Branche genau hier ansetzt. Sie bietet Lösungen zur Beschleunigung von Bauprojekten, ermöglicht mit Simulationen frühzeitigen Einfluss auf den Projekterfolg und steigert die Attraktivität der Baubranche für Fachkräfte.

Das Whitepaper „Die digitale Transformation der Baubranche – Status Quo der Umsetzung in Deutschland“ erschien im Oktober 2024. Darin geben Autoren führender Unternehmen der Branche einen praxisnahen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung. Der BVBS beschreibt, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um die Digitalisierung der Baubranche zu beschleunigen und die erwarteten Vorteile zu erreichen.

Im März 2024 hat der BVBS das Positionspapier “Digitalisierung für nachhaltigen Tief- und Infrastrukturbau – Effizienzsteigerung durch modellbasierte Planung, Ausführung und Betrieb” veröffentlicht. Darin wird verdeutlicht, dass die Digitalisierung im Tief- und Infrastrukturbau – speziell das modellbasierte Planen, Ausführen und Betreiben – Lösungsansätze für die anstehenden Aufgaben im In­frastrukturbau bietet. Der Arbeitskreis Tief- und Infrastrukturbau stellt darin vor, wie der digitale Workflow für den Tief- und Infrastrukturbau mit digitalen Werkzeugen der BVBS-Mitglieder durchgängig realisierbar ist. Zudem gibt der BVBS Empfehlungen für die Beschleunigung des Digitalisierungsprozesses. Das Positionspapier steht auf www.bvbs.de/downloads zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das Whitepaper lässt sich direkt über den Link www.t1p.de/CS-2-24-Whitepaper bzw. den QR-Code beziehen.

In Kooperation mit dem BVBS ist der Sammelband „BIM und Baugenehmigung“ in der Reihe BIM Professional des bSD Verlags erschienen. Das Buch nimmt Stellung zu den grundlegenden Fragen der digitalen und modellbasierten Baugenehmigung, bündelt bestehende Lösungsansatze, zeigt Perspektiven auf und führt Beispiele aus der Praxis an. Es schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen Disziplinen und behandelt nicht nur technologische, sondern auch prozessuale und organisatorische Herausforderungen. Zu den Herausgebern des Buches gehört Prof. Dr. Joaquín Díaz, Vorstandsvorsitzender des BVBS. Weitere Informationen unter www.t1p.de/CS-2-24-Sammelband.


Bild: BVBS

Bild: BVBS

x

Thematisch passende Artikel:

BVBS auf der BAU 2025: Zentrale Anlaufstelle für Digitalisierung der Baubranche

Vom 13. bis 17. Januar 2025 zeigt die BAU 2025, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München Innovationen und Trends der gesamten Baubranche. Der Bundesverband Software und...

mehr
Ausgabe 02/2023

BVBS feiert Jubiläum und stärkt mit neuem Namen den Fokus auf die Digitalisierung

Am 15. Mai 2023 fand in der Landesvertretung Niedersachsen in Berlin zum 30-jährigen Bestehen des BVBS eine feierliche Jubiläumsveranstaltung statt. Bei den Grußworten aus der Politik und...

mehr
Ausgabe 01/2024

20. bis 22. Februar 2024: Fachmesse in Köln – Gradmesser für die Digitalisierung der Baubranche

In wenigen Tagen beginnt in Köln die digitalBAU 2024, die Fachmesse für die digitale Transformation der Baubranche. Vom 20. bis 22. Februar präsentieren über 250 Unternehmen, darunter führende...

mehr
Ausgabe 02/2024

BAU 2025 – Vom 13. bis 17. Januar trifft sich die Branche in München

Die BAU kehrt 2025 zu ihrem traditionellen Termin am Jahresbeginn zurück: Vom 13. bis 17. Januar 2025 zeigt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München Innovationen und...

mehr

Digitale Transformation in der Baubranche

Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft

Im kürzlich erschienenen Skills Report von Autodesk „Baubranche in DACH und den Niederlanden 2024: Perspektiven auf Wachstum, Fachkräftemangel und Kompetenzen für die Zukunft“ berichten insgesamt...

mehr