Nova Building IT präsentiert neue Software-Features auf der BAU 2023

Mit dem neuen Terminplanmodul können die klassischen AVA-Inhalte und das 3D-Modell eines Bauprojektes jetzt nach Anbieterangaben noch komfortabler mit der Zeitschiene verbunden werden.
Bild: Nova Building IT

Mit dem neuen Terminplanmodul können die klassischen AVA-Inhalte und das 3D-Modell eines Bauprojektes jetzt nach Anbieterangaben noch komfortabler mit der Zeitschiene verbunden werden.
Bild: Nova Building IT
Die Nova Building IT GmbH präsentiert auf der Branchenmesse BAU vom 17. bis 22. April 2023 in München ihre cloudbasierte Anwendung „Nova AVA BIM 5D“ mit neuen Funktionen für ein effektives Baukostenmanagement: das weiterentwickelte Modul zur Bauzeitenplanung sowie den intelligenten Preis-Text-Service „Nova SmartPool“ mit erweiterten Nutzungsoptionen.

Mit dem neuen Terminplanmodul in der Software können die klassischen AVA-Inhalte und das 3D-Modell eines Bauprojektes jetzt nach Anbieterangaben noch komfortabler mit der Zeitschiene verbunden werden. Das Modul eignet sich auch für „freie“ Terminplanungen, z. B. im Rahmen der allgemeinen Projektkoordination oder Vergabeplanung. Die nun zur Verfügung stehende Vollversion ermöglicht den Anwendern u. a., Terminpläne mit Leistungsverzeichnissen zu verknüpfen, LV-Positionen einzelnen Vorgängen zuzuordnen sowie Vorgänge mit Bauteilen und Leistungen direkt aus dem BIM 3D-Modell zu verbinden.

Terminplanvorlagen und die Benutzersteuerung mit Zugriffsberechtigungen unterstützen die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten. Zudem können die Terminpläne dynamisch nach verschiedenen Informationen gruppiert werden; so lassen sich Vorgänge z. B. der ausführenden Firma zuordnen, Prioritäten vergeben oder durch eigene Labels kategorisieren. Auch die nutzerfreundliche Ausgabe der Termine als PDF ist nun für alle denkbaren DIN A-Formate und mit zusätzlicher Auswahlmöglichkeit für Start- und Endtermine möglich.

Simulation des Bauablaufs am BIM-Modell

Ein Highlight sei die neue Bauablaufsimulation am Gebäudemodell, so das Unternehmen: Damit lassen sich die Kostenentwicklung und der Baufortschritt jetzt praktisch als Film verfolgen. Gemäß der eingestellten Zeitskala – Tage, Wochen, Monate – wird die Entwicklung des Bauwerks visualisiert und die Kosten der jeweils fertiggestellten Bauteile für eine grobe Mittelabflussplanung ausgewiesen.

Mehr Inhalte schneller finden

Der „SmartPool“ bündelt das kollektive Wissen der Anwender-Community für das Erstellen von Kostenberechnungen und Ausschreibungen. Mehr als 2,5 Mio. LV-Positionsbeschreibungen mit echten Marktpreisen können die Anwender derzeit aus realisierten oder noch in der Ausführung befindlichen Bauvorhaben abrufen und für ihre eigenen Projekte nutzen.

Um mit diesen Daten noch effektiver zu arbeiten, stehen ab sofort neue optionale Filtermöglichkeiten zur Verfügung.  Neben der bisherigen Volltextsuche auf Kurz- und Langtext, lassen sich Suchergebnisse jetzt u. a. auch zeitlich eingrenzen, nach Abrechnungseinheiten differenzieren oder nach Gewerken filtern. Die PLZ-Umkreissuche unterstützt bei der Recherche passender regionaler Leistungsbeschreibungen mit Auftragspreisen. Außerdem kann im Programm auch gezielt nach Inhalten aus Standardbibliotheken wie STLB-Bau gesucht werden.

Besucher der Messe finden das Unternehmen in Halle C5, Stand 438.

Thematisch passende Artikel:

Eberhard Stegner neu im Vertrieb bei NOVA Building IT

Die NOVA Building IT GmbH stellt ihren Vertrieb neu auf. Seit 1. September verantwortet Dr. Eberhard Stegner die Vermarktung der Cloudplattform für Baukostenmanagement „NOVA AVA BIM 5D“. Mit der...

mehr

Vectorworks ist Partner beim Deutschen Architekt:innentag 2023

Vectorworks ist Partner beim Deutschen Architekt:innentag (DAT) 2023. Die Veranstaltung mit Kongress- und Rahmenprogramm findet am 29. September 2023 im BCC – Berlin Congress Center statt. Das Thema...

mehr

Wettbewerb „Engineering Newcomer“ fördert den Nachwuchs

Im Rahmen des Wettbewerbs „Engineering Newcomer“ suchen Cadenas und Norelem Normelemente, mit der Unterstützung des Bundesarbeitskreis Fachschule Technik (BAK FST) und der Softwareentwickler...

mehr