Durch Digitalisierung das Bauen beschleunigen

Digitaler Bauantrag soll deutschlandweit einheitlich sein

Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Foto: Tobias Hase

Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Foto: Tobias Hase
Die Digitalisierung der Baubranche ist ein wichtiger Schritt, um das Bauen zu beschleunigen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßt das Online-Zugangsgesetz (OZG), welches den vollständigen Ausbau digitaler Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 vorsieht. „Das Onlinezugangsgesetz ist ein mächtiges Instrument, um den Bürgerinnen und Bürgern den digitalen Weg ins Amt zu ermöglichen“, urteilt Dr. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. „So wie wir heute unsere Bankgeschäfte mit einem Smartphone machen, so werden wir in Zukunft auch unsere Amtsgeschäfte mit einem Smartphone machen“, prognostiziert Hennecke.

Große Chancen biete der digitale Bauantrag. Der digitale Bauantrag wird Abläufe im Immobilien- und Baubereich beschleunigen, ist sich Hennecke sicher: „Wir werden durch die digitalen Prozesse mehr Geschwindigkeit in den Planungsprozessen und Abstimmungen bekommen. Das wird positive Effekte haben“. Immer mehr Kommunen ermöglichen es Bauherren, ihre Bauanträge digital einzureichen. Die Wege, die digitalen Bauanträge einzureichen und diese auszugestalten, müssen aber nach Ansicht der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau bundesweit einheitlich sein. „So wenig, wie eine Straße in Nordrhein-Westfalen anders aussieht als in Bayern, so wenig darf der digitale Bauantrag in Nordrhein-Westfalen anders aussehen als in Bayern. Wir brauchen für Deutschland eine einheitliche Lösung und keinen Flickenteppich“, fordert Dr. Markus Hennecke.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau geht bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes selbst voran. Schon jetzt ermöglicht es die Kammer ihren Mitgliedern, viele Vorgänge digital zu erledigen. So können bspw. Fortbildungspunkte für besuchte Weiterbildungen digital beantragt und bescheinigt werden. Ihre Mitglieder unterstützt die Kammer auf dem Weg der Digitalisierung u.a. durch Weiterbildungen im Bereich von Building Information Modelling (BIM).

x

Thematisch passende Artikel:

„Regionalkonferenz Digitalisierung“ NRW

Von der digitalen Punktwolke zum 3D-Modell

Mehr als 830 Architekten informierten sich am 18. Februar 2021 in der bundesweit ersten „Regionalkonferenz Digitalisierung“ über den aktuellen Stand der laufenden Umstellung des...

mehr

BAU-IT 2019

Die BAU-IT bietet im Rahmen der Fachmesse die größte Softwareschau ihrer Art in Europa. 2019 belegt sie erstmalig eine komplette Halle, die Halle C5 mit 10.000 m2 Ausstellungsfläche. Besucher...

mehr
Ausgabe 2020-02

Digitale Prozesse, digitale Kommunikation

„Die Bedeutung der Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen für die schnelle Abwicklung von Verfahren und die Reduzierung der Planungskosten sind nicht zuletzt durch die...

mehr

Mittelstand-Digital Zentrum Bau mit Kick-Off-Event eröffnet

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht mittelständischen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche ein neuer Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft...

mehr
Ausgabe 2021-02 Digitaler Kongress für die digitale Bauzukunft

Digital Planen und Bauen 4.0

Am 15. und 16. September 2021 ging der Kongress „Infrastruktur Digital Planen und Bauen 4.0“ in der Universitätsstadt Gießen in seine inzwischen achte Runde. Auch wenn Corona-bedingt nur einige...

mehr