Im Dialog mit einem Digitalisierungsspezialisten

Computer Spezial: Herr Peter, Ihr Vortragsschwerpunkt liegt auf der übergreifenden Zusammenarbeit im digitalen Planungs- und Bauprozess. Warum besteht hier Informationsbedarf?

Boris Peter: Im Bauwesen führt die Digitalisierung zu einem Paradigmenwechsel. Die traditionellen Planungsphasen entsprechen nicht mehr den digitalen Arbeitsprozessen. BIM wird dazu benutzt, die deutsche Planungskultur „Trennung von Planen und Bauen“ in Frage zu stellen. 

Wir Planer sollten uns die Frage stellen, wie wir in Zukunft in interdisziplinären Planungs- und Bauprozessen zusammenarbeiten wollen.

Und wir sollten das nicht anderen überlassen. Mit der Hilfe digitaler Modelle können die planerischen Lösungen für immer komplexer werdende Planungsanforderungen mit einer hohen Qualität in einer durchgängigen Wertschöpfungskette erarbeitet werden.

Dies setzt jedoch voraus, dass die beteiligten Disziplinen die Werkzeuge gleichermaßen gut beherrschen und ein gemeinsames Verständnis für die Arbeitsprozesse entwickeln.

Computer Spezial: Welche ergänzenden Themen möchten Sie in Ihrem Vortrag aufgreifen?

Boris Peter: Ich beleuchte die Veränderung im Bauwesen anhand konkreter Projektbeispiele aus dem eigenen Planungsbüro. Es geht mir dabei weniger um die Abwicklung, sondern viel mehr um die Auswirkung auf die Zusammenarbeit und darum, unsere Planungsprozesse neu zu definieren.

Computer Spezial: Was sind die großen Herausforderungen für Architekten, Ingenieure und Fachplaner in den kommenden Jahren?

Boris Peter: Hohe Investitionen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur, grundlegende Veränderungen der Bürostrukturen durch den Wandel der Arbeitsprozesse und ein scheinbar nachhaltiger Fachkräftemangel.

Computer Spezial: Die digitalBAU findet im Februar 2020 zum ersten Mal statt. Wo sehen Sie den besonderen Mehrwert dieser Fachmesse für Digitalthemen im Bauwesen?

Boris Peter: Da sie zum ersten Mal stattfindet, ist das schwer zu sagen. Ich würde mir aber wünschen, dass es ein Ort des offenen Austauschs wird. Mich interessiert auch, welche Lösungsansätze für Open BIM-Prozesse von den Ausstellern vorgestellt werden.

Computer Spezial: Vielen Dank für das Interview, Herr Peter.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2020

Die Digitalisierung im Bauwesen nimmt Fahrt auf

Seit Jahresbeginn 2020 nimmt sie spürbar Fahrt auf – die Digitalisierung. War bisher vor allem ein verhaltenes Kopfnicken zu bemerken, wenn das Thema angesprochen wurde, ist nun in vielen...

mehr
Ausgabe 02/2020

Digitale Prozesse, digitale Kommunikation

„Die Bedeutung der Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen für die schnelle Abwicklung von Verfahren und die Reduzierung der Planungskosten sind nicht zuletzt durch die...

mehr
Ausgabe 02/2024

Ganzheitliche Prozesse in Planung und Bauausführung

Von Papier zu digitalen Lösungen

Mit den passenden Werkzeugen kann es gelingen, technische Hemmschwellen abzubauen und digitale Hürden zu meistern. Diese Ziele zu erreichen ist eine Herausforderung für Softwareanbieter und...

mehr

50 Jahre BRZ

Computer Spezial: Herr Böhler, Herr Prof. Dr. Oepen, Sie haben Anfang des Jahres 2018 die Geschäftsführung der BRZ Deutschland GmbH übernommen. Bitte stellen Sie sich kurz vor. Max Böhler:...

mehr