Erfolge in der Digitalisierung

Baubranche kommt in kleinen Schritten voran

Obwohl der Digitalisierungsgrad im deutschen Baugewerbe mit 52 von 100 möglichen Punkten im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben ist, sind digitale Erfolge sichtbar. Insgesamt liegen die Bauunternehmen sechs Punkte unter dem Branchendurchschnitt. 38 %t der Unternehmen haben die Digitalisierung bislang in ihrer Geschäftsstrategie verankert. Über alle Branchen hinweg, liegt die Quote bei 53 %. 40 % der Unternehmen setzen zumindest einzelne digitale Projekte um. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Telekom-Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“.

 

Kundenbeziehungen stehen im Fokus

Fortschritte erzielten die Unternehmen in der digitalen Kundenansprache. Immer mehr Betriebe bringen Beratungsangebote über digitale Kanäle auf den Weg. Mithilfe digitaler Tools und Konfiguratoren versuchen Unternehmen, die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden passgenau zu erfüllen. 17 % der Unternehmen setzen Online-Konfiguratoren ein. Immerhin 18 % der Betriebe bieten ihren Kunden mit der Indoor-Digitalisierung einen virtuellen Einblick. Gebäude und Räume lassen sich so vor einem Vor-Ort-Termin bereits detailliert in Augenschein zu nehmen. Insgesamt verbesserte sich die Branche bei den Kundenbeziehungen auf den Indexwert von 51. Damit macht das Baugewerbe im Vergleich zum Vorjahr einen Punkt gut.

„Für den Erfolg der Bauunternehmen wird es immer wichtiger, auf die individuellen Wünsche der Kunden mit digitalen Tools einzugehen“, sagt Thomas Spreitzer, verantwortlich für Vertrieb Kleine und Mittlere Unternehmen, Partnervertrieb und Marketing bei Telekom Deutschland. „Die Befragung zeigt, dass die Baubranche den Nachholbedarf bei der Digitalisierung zumindest erkannt hat. Viele Arbeiten lassen sich ins Homeoffice verlagern. Die Top-Digitalisierer machen es dieses Jahr vor: Sie sind krisenfester und flexibler, auch im Umgang mit neuen Situationen.“

 

Mehr Digitalisierung dank branchentypischer Anwendungen

31 % der befragten Betriebe setzen ein digitales Bautagebuch ein. Darin sind alle Daten erfasst – von der Planung über Struktur und Ausführung bis hin zu Baufortschritt und Mängelanzeigen. Informationen sind digital hinterlegt und für alle Projektbeteiligten jederzeit einsehbar und verfügbar. 15 % der Bauunternehmen nutzen die Methode Building Information Modeling (BIM). Mit dem Planungs- und Steuerungsmodul lassen sich alle relevanten Gebäudedaten digital erfassen, kombinieren und vernetzen. Dank BIM sind bereits vor dem Bau digitale Simulationen möglich. Fehlplanungen lassen sich minimieren und potenzielle Mehrkosten frühzeitig identifizieren.

 

Geringerer Einfluss durch Corona

Im Gegensatz zu anderen Branchen ist das deutsche Baugewerbe von der Corona-Pandemie weniger betroffen. Dennoch hat auch in der Baubranche COVID-19 die Digitalisierung angekurbelt. 46 % der Bauunternehmen haben reagiert und ihr Geschäftsmodell, Produkte und Services kurzfristig angepasst. 53 %t der Baubetriebe verlagerten aufgrund der Pandemie Arbeitsplätze ins Homeoffice. Vor allem administrative und planungstechnische Aufgaben lassen sich abseits der Baustelle erledigen.

 

Vorteil für Top-Digitalisierer

79 % der Digital Leader im Baugewerbe bestätigen, krisenresistenter zu sein, weil Geschäftsmodell und Prozesse schon zuvor weit digitalisiert waren. Von den übrigen Unternehmen zogen lediglich 42 % ein ähnliches Fazit. 95 % der Top-Digitalisierer im Baugewerbe gaben an, dass sie schnell und flexibel auf die Krise reagieren konnten. Branchenweit bejahten lediglich 39 % diese Frage.

 

Mehrheit will weiter in Digitalisierung investieren

Nur 12 % der Betriebe gaben an, pandemiebedingt die Investitionen in Digitalisierungsvorhaben 2021 reduzieren zu müssen. Sieben von zehn Unternehmen gehen jedoch davon aus, ihre Investitionspläne in Digitalisierungsvorhaben unverändert umsetzen zu können. Um digitale Projekte zu forcieren, wollen 18 % der Baubetriebe sogar mehr investieren.

Kostenloser Self-Check

Für die Studie befragten Analysten von techconsult mehr als 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen. Die Gesamtstudie sowie die einzelnen Berichte zu Branchen gibt es kostenlos unter www.digitalisierungsindex.de.

Unternehmen können ihren digitalen Status quo außerdem selbst prüfen. Der Check ist ebenfalls kostenlos, geht online und dauert nur wenige Minuten. Er ermöglicht außerdem einen komfortablen Vergleich mit anderen Unternehmen. Die Adresse lautet https://benchmark.digitalisierungsindex.de/.

Thematisch passende Artikel:

CADstudio und Bytes & Building schließen sich zusammen

Fusion zu auxalia

Wachstum bedeutet Veränderung. Ab Juni 2019 gehen die Experten für Digitalisierung im Bauwesen ins Rennen um die Kunden. Aus dem Zusammenschluss der CAD Studio Abcom GmbH und der Bytes & Building...

mehr
2019-01 Der Einsatz von „Insight Engines“

Wissensmanagement und Informationsbereitstellung

Bauprojekte mit „Insight Engines“ effizient managen Während andere Industriezweige einen Teil ihrer Abläufe und Prozesse bereits weitgehend digitalisiert haben, arbeitet die Baubranche oft noch...

mehr
2021-02

Voraussetzungen für die durchgängige Digitalisierung der Baubranche

Digitale Transformation der Baubranche

Anamnese – Ein Praxisbespiel Zum Stand der Digitalisierung wird beispielhaft ein Ausschnitt aus dem Stahlbetonbau geschildert. Stahlbeton ist mit 100 Millionen verbauten Kubikmetern im Jahr noch...

mehr
2022-01 Durch Digitalisierung das Bauen beschleunigen

Digitaler Bauantrag soll deutschlandweit einheitlich sein

Die Digitalisierung der Baubranche ist ein wichtiger Schritt, um das Bauen zu beschleunigen. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßt das Online-Zugangsgesetz (OZG), welches den vollständigen...

mehr
2021-01

Messe BAU ONLINE 2021 – digital für die Digitalisierung der Baubranche

Vom 13. bis zum 15. Januar 2021 fand die BAU ONLINE rein digital als Ersatzangebot für die Covid-bedingt abgesagte BAU statt. Anstelle der in den Vorjahren bis zum letzten Quadratmeter dicht...

mehr