Künstliche Intelligenz im Fokus beim „BIM NEXT Forum“ 2023

Am 22. November fand das jährlich stattfindende „BIM NEXT Forum“ im Karl-Schüssler-Saal der Technischen Hochschule Köln statt. Über 150 Gäste aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung und Hochschulen waren anwesend, um über die aktuellen Trends und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im BIM-Lebenszyklus zu sprechen. Die Grußworte u. a. von Prof. Dr. Niels Bartels setzten sich mit dem Potenzial von KI im Bauwesen auseinander und warum aus Sicht der Veranstalter die Entwicklung von allen am Bau Beteiligten aktiv mitgetragen werden sollte.

Der Vortrag von Dr. Andreas Bach im Plenum zeigte Potenziale von KI im Projekt „BIM KIT“ auf.
Bild: TH Köln

Der Vortrag von Dr. Andreas Bach im Plenum zeigte Potenziale von KI im Projekt „BIM KIT“ auf.
Bild: TH Köln
Zum Thema Extended Reality (XR)-Technologien in der Bauwirtschaft wurde von Dr. Leif Oppermann die Entwicklung von XR und KI über die letzten Jahre dargestellt und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Bauwirtschaft haben. Dr. Andreas Bach stellte die aktuellen Entwicklungen bei Schüßler Plan Digital sowie erste Ergebnisse aus dem Projekt „BIM KIT“ vor. Es wurde gezeigt, wie eine KI trainiert wird und welche Potenziale, z. B. durch die Unterstützung bei automatischer Text- und Bilderkennung, möglich seien.

Auszeichnungen und fachlicher Austausch

Wie jedes Jahr wurde der „BIM NEXT Forum“ Student Award 2023 von Dr. Bartels verliehen. Drei Projekte mit insgesamt vier Preisträgerinnen und Preisträgern wurden ausgezeichnet:

  • Amelie Becker für ihre Masterarbeit „Teilautomatisierter Entwurfsassistent für Entwurfsparameter aus Bauabläufen von Rahmenbauwerken“.
  • Peter Hartenstein für das Projekt „:metabolon – Digitales Modell“.
  • Lisa Marie Schmitz und Simon Schnittker für ihre Arbeit zu „A web-based plattform for collaborative design process“.

Übergabe der Urkunden beim „BIM NEXT Forum“ Student Award 2023 (v. l.): Lisa Marie Schmitz, Dr. Niels Bartels, Amelie Becker, Peter Hartenstein und Simon Schnittker.
Bild: TH Köln

Übergabe der Urkunden beim „BIM NEXT Forum“ Student Award 2023 (v. l.): Lisa Marie Schmitz, Dr. Niels Bartels, Amelie Becker, Peter Hartenstein und Simon Schnittker.
Bild: TH Köln
Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden an verschiedenen Marktständen zu aktuellen Entwicklungen in der Branche informieren. Gastvorträge von diversen Rednern und Firmen behandelten die Wichtigkeit von KI und BIM zu weiteren Themen des Bauwesens. Auch der Verbund von Lehre und Forschung seitens der Fachhochschule wurden erläutert. Ebenfalls war abschließend die Möglichkeit gegeben, sich zu vernetzen und fachlich auszutauschen. Das nächste „BIM NEXT Forum“ ist für November 2024 geplant.

Thematisch passende Artikel:

Forum Künstliche Intelligenz in der Planung

Künstliche Intelligenz (KI) in der Planung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das Forum Künstliche Intelligenz in der Planung, eine Kooperationsveranstaltung u. a. des Mittelstand-Digital Zentrums...

mehr
Ausgabe 02/2024

Künstliche Intelligenz bringt digitale Transformation voran

Mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) sind neue Werkzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche in der Bauwirtschaft entstanden. Rund ein Viertel der über 125 Mitgliedsunternehmen des BVBS...

mehr

Manager akzeptieren Künstliche Intelligenz (KI) an der Spitze

Über die Hälfte der Führungskräfte aus der mittelständischen Wirtschaft wären damit einverstanden, bei wichtigen unternehmerischen Entscheidungen künftig die Meinung eines KI-Systems...

mehr

BIM NEXT Forum 2024: Künftige BIM-Entwicklungsschritte

Die Technische Hochschule Köln und die buildingSMART Regionalgruppe Rheinland laden auch dieses Jahr zum BIM NEXT Forum in den Karl-Schüssler-Saal an der TH Köln, Campus Deutz ein. Das BIM NEXT...

mehr