Resiliente Bauwirtschaft: Zukunftsfähig durch digitale Strategien
26.08.2025Die Bauwirtschaft steht noch immer unter großem Druck: Gestiegene Materialpreise, hohes Zinsniveau und verschärfte ESG-Vorgaben sowie der anhaltende Fachkräftemangel stellen die Unternehmen der Branche vor große Herausforderungen. Gleichzeitig erfordert der Weg zu nachhaltigen, energieeffizienten Gebäuden neue Herangehensweisen. Ein neues E-Book mit dem Titel „Baubranche im Wandel – Zukunftsfähig durch digitale Strategien“ liefert nun einen praxisnahen Leitfaden, wie Unternehmen diese Hürden meistern und sich langfristig wettbewerbsfähig aufstellen können.
Mit dem neuen E-Book „Baubranche im Wandel – Zukunftsfähig durch digitale Strategien“ liefert Softwarehersteller Bluebeam einen praxisnahen Leitfaden, wie Unternehmen die Hürden der Digitalisierung in der aktuellen Wirtschaftslage meistern und sich langfristig wettbewerbsfähig aufstellen können.
Bild: Clipdealer
Das E-Book basiert auf zahlreichen internationalen Brancheninformationen, die Softwarehersteller Bluebeam zusammengetragen hat. Es benennt Fakten und liefert Denkanstöße, neue Wege in der Digitalisierung zu beschreiten. Dabei werden wichtige Strategien beleuchtet– wie bspw. umfassend nachhaltig zu planen. So wird klargestellt, dass sich durch den Einsatz digitaler Tools meist analoge Prozesse effizienter gestalten lassen oder aufgrund Vorfertigung und innovativer Herstellungsverfahren der Ressourcenverbrauch im Bauwesen und auch im eigenen Unternehmen gesenkt werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt setzt sich mit dem Menschen als Erfolgsfaktor auseinander: Denn digitale Technologien spielen im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte eine wachsende Rolle; moderne Tools und Systeme können gezielt zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung beitragen.
Die Branchenaussichten für 2026 sind erfreulicher als in den vergangenen Jahren. National wie international wird wieder mit einem steigenden Bauvolumen gerechnet. Wer also die Weichen richtig und rechtzeitig stellt, kann laut Bluebeam nicht nur kurzfristige Hürden überwinden, sondern sich langfristig und zukunftssicher aufstellen. Digitale Tools und innovative Technologien bieten hier große Chancen: mit effizienten Prozessen, klaren Datenstrukturen und mehr Planungssicherheit. Sie sollen helfen, natürliche Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und wertvolle Fachkräfte gezielt von unnötigen, ständig wiederholenden Aufgaben und ineffizienten Prozessen zu entlasten. Das E-Book steht ab sofort zum kostenfreien Download auf der Webseite des Herausgebers bereit.