Solibri-Digital-Event: BIM I Excellence

Qualität innerhalb des BIM-Planungsprozesses

Solibri, Hersteller der führenden Software zur Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung im digitalen BIM-Planungsprozess, lädt ein zum Solibri-Digital-Event: BIM I Excellence. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr über drei Tage vom 28. bis 30. Oktober 2020 und als reines Online-Event stattfinden. 14 Referenten werden zum wichtigen Thema Qualität innerhalb des BIM-Planungsprozesses sprechen und ihre professionellen Erfahrungen aus der modellbasierten Qualitätsprüfung und -sicherung im Livestream teilen. Die einzigartige Veranstaltung beleuchtet dabei den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken und fokussiert die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Planungsbeteiligten. Die Teilnahme am Solibri-Event ist nach Anmeldung kostenlos.

Die Referenten beim Solibri-Digital-Event: BIM I Excellence kommen aus Architektur- und Planungsbüros, von Universitäten und Institutionen. Und es sind ebenso Projektentwickler und Betreiber, Bauunternehmen, Digitalisierungsexperten und Brancheninsider, die am 28. und 29. Oktober 2020 referieren werden.  
So unterschiedlich, wie ihre Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Planungs- und Bau- und Nutzungsprozesses auch sind: Sie alle sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und geben wertvollen Einblick in ihre Denk- und Arbeitsweise. Darüber hinaus sind die Referenten seit vielen Jahren mit dem BIM-Planungsprozess vertraut und zukunftsorientierte Verfechter eines Software- und Plattformübergreifenden Open "BIM"-Ansatzes. Auf der Online-Konferenz werden u.a. Fachleute von IttenBrechbühl, der Technischen Universität München (TUM), Drees & Sommer, CG Gruppe, TÜV SÜD, Europa-Center AG, Plandata, ditale und BAM Deutschland sprechen. Das komplette Programm und Hintergrundinformationen zu allen Referenten finden Sie hier.
 
Das Programm am 30. Oktober, dem dritten Tag richtet sich an Anwender und Interessierte. In vier Onlineworkshops liefert das Solibri-Team Informationen zu den Grundlagen der regelbasierten Qualitätskontrolle und -sicherung, zur Anwendung des "Modell Checkers", über die Regel-Bibliothek bis hin zu Neuheiten der nächsten Solibri-Office-Version.
 
Die Veranstaltung wird moderiert von Andreas Verfürth (Country Manager D/A, Solibri) und Tim Westphal (freier Journalist, Fachautor BIM und Digitalisierung).

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Kollaboration und integrales Planen in Wiener Schulneubauten

Qualitätssicherung im BIM-Planungsprozess

Die Qualitätssicherung in einem Bauvorhaben – egal ob Hochbau, Tiefbau- oder Infrastrukturprojekt – beginnt bereits vor der ersten Entwurfszeichnung. Die Entscheidung, mit welchen Werkzeugen ein...

mehr
Ausgabe 01/2023

Integrierte Qualitätsprüfung von Modellen

In „Vectorworks 2023“ steht nun der Webdienst „Solibri Inside“ zur Verfügung. Mit diesem können Anwender ihre Modelle direkt in der Software prüfen. Der Webdienst lasse sich einfach in das...

mehr

Ohne Know-how kein BIM

Ausbildung, Fortbildung, Qualifikation

Wer BIM-Fachkräfte sucht, wird kaum welche finden, denn erfahrene BIM-Experten sind rar, fest angestellt und gut bezahlt. Hochschulabgängern mit BIM-Know-how fehlt es an praktischer Erfahrung. Die...

mehr
Ausgabe 01/2022 Attraktive Art des Gestaltens

BIM- und CAD-Software

Die Version 2022 der BIM- und CAD-Software „Vectorworks Architektur“ ist auf dem Markt. In der neuen Version wurden vor allem die Kerntechnologien und Schnittstellen weiterentwickelt, um die...

mehr

Nachhaltige Baukultur mit integraler BIM-Planung

Fachplaner und Architekten im offenen Dialog

Historische Gebäude oder komplette Hofanlagen mit Nebengebäuden und Umfassungsmauern verschwinden laut dem LWL immer mehr aus dem Bild ländlich geprägter Regionen in Deutschland. Häufig sind...

mehr