Praxiserfahrungen zu integraler Planung mit BIM

Bau der „Viega World“ zeigt Handlungsbedarf bei Planern

Die integrale Planung mit der Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) ist durch den Masterplan BIM der Bundesregierung jetzt endgültig in der Praxis angekommen. Das hat Konsequenzen für alle Projektbeteiligten, zeigt das Beispiel der „Viega World“ – ein neues Leuchtturmprojekt für digitales Bauen.

Neue Bundesbauten müssen nach dem Masterplan BIM für Hochbauten seit Jahresbeginn auf Basis eines Stufenplans nach der Planungsmethodik BIM ausgeführt werden. Level 1 fokussiert auf neun Anwendungsfälle für die Projektvorbereitungsphase, die Planung mit BIM sowie die Voraussetzungen für die Umsetzung des Lebenszyklusgedankens. Ab Mitte 2023 ist für weitere fünf Anwendungsfälle Level II für Baumaßnahmen ab 50 Mio. Euro anzuwenden, ab 2025 schon ab 500.000 Euro Investitionsvolumen. Der Schwerpunkt liegt hier auf Ausschreibung, Vergabe und Baurealisierung. Parallel wird Level III bei großen Maßnahmen mit Fokus auf Unterstützung von externen Genehmigungsprozessen durch andere Behörden und Logistikplanung eingeführt und betrifft weitere vier Anwendungsfälle. Ab 2027 ist Level III auch für Baumaßnahmen ab 500.000 Euro verbindlich. Sowohl Planungsbüros als auch ausführende Unternehmen müssen sich also zügig auf die neue Planungsmethodik einstellen und die betreffenden Anwendungsfälle beherrschen, wenn sie sich um öffentliche Aufträge bewerben.

Das konzeptbasierte Vorgehen sowie die Strukturmodelle sind wesentliche Erkenntnisse aus der integralen Planung der „Viega World“ mit BIM.
Bild: van Treeck

Das konzeptbasierte Vorgehen sowie die Strukturmodelle sind wesentliche Erkenntnisse aus der integralen Planung der „Viega World“ mit BIM.
Bild: van Treeck
„Auch für Großprojekte beispielsweise der Industrie wird immer häufiger die integrale Planung mit der Arbeitsmethodik BIM eingefordert“, sagt Ulrich Zeppenfeldt, Vice President Global Service & Consulting bei Systemanbieter Viega, eines der führenden Unternehmen für Installationstechnik – und verweist dabei auf das eigene Bauvorhaben „Viega World“. Dieses interaktive Weiterbildungszentrum gilt als Leuchtturmprojekt für das digitale Bauen mit BIM, denn hier wurde über Jahre hinweg gemeinsam mit Wissenschaftlern der RWTH Aachen University Grundlagenarbeit geleistet: „In der Planungs- und Bauphase haben wir viele neue Erkenntnisse gesammelt, die schon in die einschlägigen Normen und Regelwerke, wie die Richtlinienreihe VDI 2552, eingeflossen sind.“

Konzept-/Prozessbasiertes Vorgehen

Das betrifft die Objektbeschreibung durch den Auftraggeber (Stichwort: Auftraggeber-Informationsanforderungen, AIA) genauso wie die Prozessorganisation oder die Projektabwicklung (Stichwort: BIM-Abwicklungsplan). „Im Gegensatz zu anderen BIM-Projekten ist der integrale Planungsgedanke hinter BIM in der ,Viega World‘ in bislang nicht dagewesener Tiefe durchdacht und in verschiedenen BIM-Anwendungsfällen über alle neun Leistungsphasen hinweg in ein entsprechendes Planungs- und Handlungskonzept gebracht worden“, so Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck von der RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen, der das Projekt wissenschaftlich begleitete: „Im Ergebnis führte dies zu einer komplett neuen konzept- und prozessbasierten Herangehensweise, die für derartige Projekte künftig aber zum Standard werden dürfte.“

Beschreibung der Bewegungsströme von Gästen und Beschäftigen im Rahmen der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
Bild: Viega

Beschreibung der Bewegungsströme von Gästen und Beschäftigen im Rahmen der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
Bild: Viega

Welche Konsequenzen das für alle Projektbeteiligten hat, vom Auftraggeber über den Fachplaner bis zum späteren Generalübernehmer, lässt sich am Beispiel der „Viega World“ ebenfalls gut nachvollziehen. Viega als Investor (und späterer Betreiber) musste so die Nutzung des Seminarcenters und die dahinterstehenden Prozesse in ungewohnter Detailtiefe beschreiben. Der Fachplaner wiederum sah sich durch das dezidierte Lastenheft sowie die vom Projektsteuerer entwickelten, strukturgebenden Elemente z. B. mit einer raumbezogenen Betrachtungsweise konfrontiert. Und der Generalüber­nehmer, hier: eine ARGE, hatte die detailgetreue (Vor-)Planung mit entsprechender Datentiefe in enger Kollaboration mit den weiteren Prozessbeteiligten nicht nur wie üblicherweise gewohnt in Baugruppe, Schalung, Beton und Hochbau umzusetzen, sondern im Prinzip jeden Schritt auch digital darzustellen. Denn nur dann kann das digitale Modell, das dem integral mit der Arbeitsmethodik BIM aufgesetzten Projekt zugrunde liegt, die ihm zugedachten Funktionen in der späteren Betriebs- und idealerweise sogar Rückbauphase nach Ende der Nutzungszeit erfüllen. Dabei konnten auch ganz praktische Fragen, wie der Datentransport aus dem Lastenheft bzw. dem digitalen Raumbuch heraus in die nachfolgenden Gewerke unter Berücksichtigung von Medienbrüchen ebenso praxisgerecht beantwortet werden wie juristische Fragen zur Ausgestaltung der Verträge, wenn es beispielsweise um die eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten ging.

TGA als Strukturgeber

„Über diesen ganzen, mehrjährigen Prozess hinweg wurde bei der praktischen Umsetzung der Arbeitsmethodik BIM vom ersten Ansatz, wie ein solches Weiterbildungszentrum zukunftsfähig aussehen könnte, bis zur Inbetriebnahmephase vor allem deutlich, welche Bedeutung die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) als Strukturgeber für nachhaltige Gebäude hat. Dementsprechend ist es wichtig, dass die Fachplaner TGA die BIM-Methodik und ihre digitalen Werkzeuge beherrschen, um das darin steckende Potenzial beispielsweise unter den Aspekten Funktionalität und Energieeffizienz, genauso aber auch soziale Akzeptanz oder Recycelbarkeit nach Ende der Nutzungsphase zu heben“, so Ulrich Zeppenfeldt.

Als Konsequenz daraus hat Viega das Serviceangebot „Viega Building Intelligence“ entwickelt. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme holt ein „Viega Building Intelligence“-Kompetenzteam die Mitarbeitenden des Planungsbüros oder Installationsunternehmens auf ihrem individuellen Wissensstand zu BIM-Anwendungsfällen ab, bevor sie bedarfsgerecht über die vier Säulen „Consulting“, „Training“, „Management“ und „Systems“ praxisgerecht an die Arbeitsmethodik BIM herangeführt werden und das Erlernte an einem eigenen Bauvorhaben in die Praxis umsetzen. „Aus dem rein strategischen Thema BIM wird auf diese Weise ein operatives Projekt, bei dem wir uns auf Augenhöhe begegnen und so in partnerschaftlicher Zusammenarbeit das Planungsbüro oder den Handwerksbetrieb zukunftsfähig machen“, beschreibt Ulrich Zeppenfeldt: „Mit dem neuen Serviceangebot geben wir unser erlerntes Wissen weiter, und zwar zielgerichtet abgebildet auf den Wissenstand und Bedarf unserer Kunden zur Umsetzung von BIM-Anwendungsfällen in ihren Projekten.“

viega.de/ViegaBuildingIntelligence

x

Thematisch passende Artikel:

BIM-Schulungsangebot „TGA.Digital“

Die Baubranche wird mit einer weitreichenden Digitalisierung des gesamten Bauprozesses verbunden sein – von der Planung über die Bauausführung bis hin in den Betrieb. TGA-Planungsbüros sind...

mehr

Buch zum digitalen Bauen mit BIM

Übersichtlicher Einblick in die Methodik

Mit Building Information Modeling (BIM) entstehen neue Möglichkeiten der methodischen Umsetzung von Bauprojekten. BIM erlaubt es, die Planungs- und Handlungsweisen im Baugewerbe zu überdenken und...

mehr

Nachhaltige Baukultur mit integraler BIM-Planung

Fachplaner und Architekten im offenen Dialog

Historische Gebäude oder komplette Hofanlagen mit Nebengebäuden und Umfassungsmauern verschwinden laut dem LWL immer mehr aus dem Bild ländlich geprägter Regionen in Deutschland. Häufig sind...

mehr

BIM-Daten von Viega

Für Planungen im digitalen Gebäudemodell

Die integrale Planung technischer Gebäudeausrüstung ist ohne entsprechende Planungssoftware mittlerweile undenkbar. Diese Entwicklung wird durch das digitale Gebäudemodell im BIM-Prozess...

mehr

BRZ und BIB bieten „Modeling as a Service“

Modellerstellung als BIM-Turbo für Bauunternehmen

Mit der Dienstleistung „Modeling as a Service“ unterstützen BRZ und BIB sowohl bauausführende Unternehmen und Schlüssel­fertigbauer als auch Planer dabei, den BIM-Prozess voran­zubringen. Der...

mehr