BIM-Ratgeber für Bauunternehmer

Kurz vorgestellt

Mit diesem Buch haben Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe und Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz einen praktischen Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen zusammengestellt. Auf Basis einer kurzen Einführung zum Thema „BIM in Deutschland“ und den notwendigen Begriffsdefinitionen gehen die Autoren ausführlich auf die Eignung von BIM für kleine und mittlere Bauunternehmen ein. BIM wird dabei mit dem Leitsatz „erst digital planen, dann digital optimieren und erst dann real bauen“ letztlich erst zum Erfolg führen. Stets sollte dabei der Gebäudebetrieb im Blick bleiben, der nicht nur mit rund 80 % der Lebenszykluskosten der teuerste Anteil im „Leben“ eines Gebäudes ist, sondern vor allem auch das am Längsten dauernde.

Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Im Kapitel 3 wird nicht nur die Eignung der Methode für kleine und mittelgroße Unternehmen diskutiert, sondern die Vorteile klar herausgearbeitet und Handlungsempfehlungen gegeben.

Nach den folgenden Kapiteln mit Informationen zur erforderlichen Hardware und Software sowie dem Aufbau der Projektorganisation werden im Kapitel 6 „BIM im Einsatz“ die einzelnen Projektschritte vorgestellt. Dazu wird gezeigt, an welchen Projektschritten, welche Punkte besonders zu beachten sind.

Kapitel 7 bietet im Anschluss Informationen rund um den „BIM-Bauvertrag“. Dabei wird auf wichtige Punkte wie die Anwendbarkeit der HOAI, Besonderheiten bei der Haftung und typische BIM-spezifische Haftungsschwerpunkte eingegangen. Gerade die rechtliche Einordnung dürfte sich als wichtige Lektüre erweisen. Die zahlreichen über alle Kapitel verteilten Praxistipps bieten weitere wertvolle Informationen.

Mit dem im Buch informativen Rüstzeug und dem Willen zur Veränderung im Bauwesen kann die Digitalisierung im Bauwesen gelingen. Dann wird aus „Building Information Modeling“ und „Building Information Management“ letztlich ein BIM2 bzw. BIMM möglich.

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer,

Hrsg. Prof. Dr.-Ing. Katja Silbe und Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz,

151 Seiten mit 82 farbigen Abbildungen und 10 Tabellen, 1. Auflage, 2017, 39 €, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller,

ISBN 978-3-481-03566-2


x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2022 Praktische, neutrale Hilfe

Buch zur Implementierung von BIM im Architektur- und Ingenieurbüro

Viele Branchen befinden sich in der digitalen Transformation. Die Baubranche ist bei der Nutzung digitaler Werkzeuge und Methoden kein Vorreiter, doch auch hier wurden die Zeichen der Zeit erkannt....

mehr
Ausgabe 02/2024

BIM von A bis Z

Interview mit zwei Experten zu den Herausforderungen, den Vor-teilen und zur Umsetzung von Building Information Modeling

COMPUTER SPEZIAL (CS): Prof. Wimmer, Prof. Bartels, wann kamen Sie das erste Mal mit BIM in Berührung? Prof. Wimmer: Das war 2014, als ich einem Kommilitonen half, seine Masterarbeit zu schreiben....

mehr