Sanierungsprojekte digital kalkulieren, aufmessen und abrechnen
Softwaregestützte LV-Bearbeitung und MassenermittlungOb öffentliche Bauwerke, Industrieanlagen oder Wohngebäude – das Bauunternehmen BSN saniert Betonschäden mit hoher Präzision und anspruchsvoller Technik. Damit die Angebotserstellung, Mengenermittlung und Abrechnung problemlos funktioniert, setzt der Betrieb auf digitale Unterstützung. Ziel ist es, Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig eine nachvollziehbare Dokumentation zu ermöglichen, was eine durchgängige Projektbearbeitung sichern soll.
Die BSN GmbH + Co. KG aus Baden-Württemberg ist mit seinem 15-köpfigen Team auf Betonsanierungen spezialisiert. Schäden, die durch chemische Einflüsse und mechanische Belastungen an Tiefgaragen, Balkonen, Fassaden und Brücken entstanden sind, werden von den Spezialisten fachgerecht behoben. Mit Höchstdruckwasserstrahlen bis zu 3000 bar tragen sie die Betonbeschichtungen und den Beton bis auf die Bewehrung ab und bauen sie anschließend wieder auf. Dabei arbeiten sie für öffentliche und industrielle Auftraggeber als auch für Hausverwaltungen und Eigentümergemeinschaften.
Hatte der Baubetrieb ursprünglich ein Programm mit umfangreicher Funktionalität im Einsatz, wurde nach Ablauf der Lizenz eine Software gesucht, die exakt die Anforderungen der Baden-Württemberger abdeckt. Fündig wurde das Bauunternehmen bei MWM Software & Beratung und entschied sich für die Programme „MWM-Libero“ und „MWM-Pisa“, um diese bei den vielfältigen Sanierungsprojekten einzusetzen. Mit der Anwendung „MWM-Pisa“ zur Angebots- und Rechnungserstellung ist BSN in der Lage, Leistungsverzeichnisse (LVs) und GAEB DA XML-Daten mit allen Formatierungen und Bildern korrekt und übersichtlich darzustellen. Darüber hinaus können LVs durch eine einfache Kopierfunktion schnell erstellt werden.
Angebote auch als Word- oder PDF-Datei speicherbar
Erhält BSN ein LV von den Fachingenieuren oder Architekten der Auftraggeber, wird dieses über eine GAEB-Datei in „MWM-Pisa“ eingelesen, um die Preise zu ermitteln. Dazu sind alle notwendigen Daten wie Lohn-, Geräte- und Materialkosten hinterlegt. Die kalkulierten Angebote werden dann in einer neuen GAEB-Datei gespeichert, die zur Angebotsabgabe an die Ausschreibungsstelle zurückgeschickt oder bei öffentlichen Auftraggebern auf das entsprechende Portal hochgeladen werden. Das Programm erlaubt auch eine übersichtliche Formatierung mit den gewünschten Schriftarten, -größen und -farben sowie die Integration von Tabellen und Bildern in den Text, um den visuellen Anforderungen der Anwender gerecht zu werden.
Auch können die Daten in der Software als Angebot inklusive der Formblätter EFB-Preise und als Rechnung in Papierform ausgedruckt werden. Um die Daten digital an Auftraggeber, die nicht mit GAEB-kompatibler Software arbeiten, zu übermitteln, sind diese als Word- oder PDF-Datei speicherbar. Für private Auftraggeber versendet BSN die Angebote entweder per E-Mail oder auf dem Postweg. Neben der Angebotsbearbeitung unterstützt „MWM-Pisa“ das Unternehmen auch bei nachträglichen Preisänderungen. Diese können z. B. auf Basis bestehender Kalkulationen gezielt angepasst werden.
Digitaler Austausch als GAEB-Datei sichergestellt
Liegt der Auftrag vor, liest der Bautechniker Lothar Baisch – zuständig für Mengenermittlung, Aufmaß und Abrechnung – die GAEB-Datei zur weiteren Bearbeitung in „MWM-Libero“ ein. Die Software zur Mengenermittlung mit integrierter Rechnungserstellung unterstützt sowohl die REB 23.003, Ausgabe 1979 und 2009 als auch den GAEB-Austausch. Damit kann Baisch LVs und Mengen digital austauschen. Darüber hinaus ist das Programm die zentrale Datenbank für die professionelle Abrechnung, in der alle notwendigen Informationen erfasst und vorgehalten werden.
Massenermittlung durch Fotos und Skizzen ergänzen
Während der Bauausführung erfasst der bauleitende Bautechniker die Massen, um sie im Büro in „MWM-Libero“ einzugeben. Dazu stellt das Programm das LV, das bis zu 150 Seiten umfassen kann, mit seinen Positionen und den dazugehörigen Kurztexten in einer Baumstruktur auf der linken Bildschirmseite dar. Hier wählt Baisch die entsprechenden Positionen aus und gibt das Aufmaß in die am Bildschirm erscheinende Tabelle ein. Zusätzlich ergänzt er diese Informationen mit Fotos, Plannachweisen und Aufmaßskizzen. Gleichzeitig kann der Anwender Kriterien, denen die Massenansätze neben Positionen zugeordnet werden können, anlegen. Dies können z. B. 1. Abschlag, 2. Abschlag, verschiedene Kostenträger oder auch örtliche Zuordnungen, etc. sein, abhängig von der jeweiligen Baustelle. Daraus ergibt sich das Ergebnis der Mengenermittlung im Programm.
In den meisten Fällen versendet BSN die Rechnungen als PDF-Datei per Mail, per GAEB oder DA11/X31-Datei an den Auftraggeber. Öffentliche Bauherren verlangten bereits in der Vergangenheit eine E-Rechnung, was mit „MWM-Libero“ bereits 2024 möglich war. Neben der intuitiven Bedienung der beiden Programme loben alle Mitarbeiter vor allem die Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus. „Habe ich eine Frage, bekomme ich in der Regel sofort eine Antwort, spätestens am nächsten Morgen“, sagt Bautechniker Baisch. Auch dass MWM auf die Wünsche und Anforderungen eingeht und diese programmtechnisch umsetzt, trägt zur Zufriedenheit des Bauunternehmens bei.
