GEG und BEG sicher anwenden

Der neue BKI „Energieplaner 2026“ unterstützt Architekten, Ingenieure und Energieberater bei der strukturierten und normgerechten Energieberatung sowie -planung nach GEG und BEG, einschließlich Lüftungskonzepten nach DIN 1946-6, Nachweisen zum sommerlichen Wärmeschutz, Eingabe von Wärmebrückenzuschlägen sowie einem integrierten Berichtswerkzeug für professionelle Beratungsberichte. Die Software gewährleistet durch regelmäßige Updates eine stets aktuelle Arbeitsgrundlage gemäß geltender Gesetze, Verordnungen und DIN-Normen, heißt es vom Entwickler. Die Version 2026 bietet darüber hinaus eine optimierte Dateneingabe mit gewohnter Übersichtlichkeit und Bedienfreundlichkeit. Aktualisiert wurden außerdem die Kostendaten für Bestandsgebäude auf Basis der BKI Elementarten, um eine präzise Investitionskosten-Ermittlung zu ermöglichen.

Aufgrund der praxisorientierten Struktur und intuitiven Bedienung ist der Energieplaner auch als Schulungssoftware an vielen Fortbildungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen im Einsatz.
Bild: BKI

Aufgrund der praxisorientierten Struktur und intuitiven Bedienung ist der Energieplaner auch als Schulungssoftware an vielen Fortbildungseinrichtungen, Schulen und Hochschulen im Einsatz.
Bild: BKI
Neu ist eine COM-Schnittstelle für den einfachen Datenabgleich zwischen dem BKI „Energieplaner 2026“ und der 3D-Gebäudeplanungssoftware BKI „E-CAD 6“ – für eine einfache, effiziente Zusammenarbeit zwischen Modell- und Energiedaten. Mit dem von der Gütegemeinschaft 18599 validierten Zusatzmodul zur Ökobilanzierung nach QNG können Energieberatende BEG-Nachweise für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) sicher erstellen. Dabei unterstützt die direkte Verknüpfung der internen EP-Baustoffdatenbank mit den Ökobilanzierungs-Rechenwerten 2023 eine präzise und nachvollziehbare Bewertung.

Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI)

70372 Stuttgart

Tel.: 0711 95485478

presse@bki.de

www.bki.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019

Software-Neuigkeiten

DDS-CAD – neue Funktionen für eine exakte, effiziente Planung Mit „DDS-CAD 15“ stellt Data Design System (DDS) jetzt die nächste Entwicklungsstufe seines Planungswerkzeugs für Gebäudetechnik...

mehr