„Ökobilanzierung nach QNG“ mit Solar-Computer

Das Programm „Ökobilanzierung nach QNG“ ermöglicht die Erstellung von Ökobilanzen, um u. a. detaillierte Nachweise zu erstellen.
Bild: Solar-Computer

Das Programm „Ökobilanzierung nach QNG“ ermöglicht die Erstellung von Ökobilanzen, um u. a. detaillierte Nachweise zu erstellen.
Bild: Solar-Computer
Das neue Solar-Computer-Programm „Ökobilanzierung nach QNG“ ist anwendbar auf Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude. Mit dem Programm lassen sich Ökobilanzen für die Siegel-Varianten „QNG PLUS“ und „PREMIUM“ für Förderanträge sowie weitere detaillierte Nachweise erstellen. Die Datenerfassung ist laut dem Softwareunternehmen besonders funktional, wenn vorliegende Bauteil-, Geometrie- und Anlagendaten aus den Solar-Computer-Programmen „U-Wert“ und „Energieeffizienz GEG / DIN V 18599“ inklusive Innenbauteilen übernommen werden. Zum Lieferumfang gehört eine „BNB“-Nutzungsdauern-Tabelle für Baustoffe sowie eine auf der „Ökobaudat“ basierende „QNG“-Rechenwertetabelle des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Die Projektdaten bestehen aus editierbaren Bauteillisten der verbauten Bauteile und Anlagen mit jeweils zugeordneter Materialliste für Menge, Nutzungsdauer und „QNG“-Rechenwert-Verknüpfung. 

Das manuelle Erfassen der Bauteillisten kann ein Anwender rationalisieren, indem er ggf. vorher berechnete U-Werte in die Ökobilanzierung importiert. Das Programm verknüpft dabei die Baustoffe der U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 mit der „QNG“-Rechenwerttabelle und generiert die Bauteil- und Materiallisten automatisch. Dies gilt insbesondere für zusammengesetzte Bauteile. Die zugehörigen Bauteil-Mengen lassen sich aus dem Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599“ oder anderen Gebäudeprogrammen übernehmen. Mittels raumweiser Datenstruktur werden dabei neben den vergleichsweise wenigen Bauteilen der Gebäudehülle auch die vielen Innenbauteile importiert. Zudem besteht die Option, das Gebäudemodell aus IFC- oder CAD-Modellen abzuleiten. Dazu gehören auch die beheizten und nichtbeheizten Nettoraumflächen. Restliche Bauteile (z. B. Treppen) können manuell in den Bauteil- und Materiallisten ergänzt werden.

Thematisch passende Artikel:

Neue Version der Software „Energieeffizienz“ zu GEG 2023 / DIN V 18599

Ab sofort steht die Software „Energieeffizienz“ von Solar-Computer gemäß neuem Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Fassung 2023 sowie DIN V 18599 in allen Liefervarianten zur Verfügung: Für...

mehr
2022-02 CO2-Bilanzierung – Aktueller Stand und Ausblick auf 2023

Interview mit Björn Wolff, COO und Vorstand Vertrieb & Marketing der Hottgenroth Software AG

COMPUTER SPEZIAL (CS): Herr Wolff, Sie haben seit einiger Zeit das Thema Gebäude-Ökobilanzierung im Blick, was hat hier den Anlass gegeben? Björn Wolff: Als Hersteller von Softwarewerkzeugen...

mehr
2022-01 Vollumfassende Bilanzierung des Wohn- oder Objektbaus

Tool für Ökobilanzierung

Mit dem neuen Programm „ECO-CAD“ bietet Hottgenroth Software eine Lösung für eine moderne Ökobilanzierung von Immobilien an. Zielsetzung einer Ökobilanzierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden...

mehr

Software mit Modul zur Berechnung der Ökobilanz von Gebäuden

Bereits seit 1. Juli 2021 fördert der Bund im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Nachhaltigkeitsaspekte durch eine eigene „NH-Klasse“. Der erforderliche Nachweis für die...

mehr