Wie digital ist Ihr Baumanagement?

Checkliste: 18 Fragen zur Standortbestimmung

Papierchaos auf der Baustelle, unleserliche Stundenzettel und die ständige Frage nach dem Standort von Maschinen und Geräten sind bekannte Herausforderungen im Bau- und Handwerksalltag. Die Digitalisierung bietet hier wirksame Lösungen, um Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Doch wo steht Ihr Unternehmen aktuell auf dem Weg zur digitalen Baustelle? Die nachfolgende Checkliste von 123erfasst hilft bei einer praxisnahen Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens.

Digitale Werkzeuge erleichtern die Zusammenarbeit im Bau- und Handwerksalltag – Die Checkliste unterstützt Betriebe dabei, ihren digitalen Stand in Bereichen wie Personalplanung, Projektdokumentation und Geräte-Management einzuschätzen.
Bild: 123erfasst

Digitale Werkzeuge erleichtern die Zusammenarbeit im Bau- und Handwerksalltag – Die Checkliste unterstützt Betriebe dabei, ihren digitalen Stand in Bereichen wie Personalplanung, Projektdokumentation und Geräte-Management einzuschätzen.
Bild: 123erfasst
Finden Sie heraus, wo Ihr Betrieb bereits gut aufgestellt ist und wo noch ungenutztes Potenzial für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit liegt.

Anleitung: Setzen Sie einen Haken bei allen Punkten, die in Ihrem Unternehmen bereits digital umgesetzt werden.

1. Projektdokumentation & -verwaltung

Das Bautagebuch wird digital und rechtssicher direkt auf der Baustelle geführt.

Die Fotodokumentation ist so strukturiert, dass Bilder direkt dem richtigen Projekt und Bauabschnitt zugeordnet werden.

Wichtige Informationen wie Tagelohnarbeiten und Materialverbrauch werden digital direkt im Projekt erfasst.

Es werden digitale Formulare, Checklisten und Protokolle genutzt, die vor Ort digital unterschrieben werden können.

2. Personal- & Einsatzplanung

Die Arbeitszeiten der Mitarbeiter werden digital per App erfasst.

Mitarbeiter können Urlaubsanträge oder Krankmeldungen einfach und digital per App einreichen.

Die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter sind digital hinterlegt, um immer den passenden Experten für eine Aufgabe zu finden.

Die erfassten Zeiten und Zulagen werden automatisch für eine einfache Übergabe an die Lohnbuchhaltung aufbereitet.

3. Planung & Kommunikation

Die Personal- und Schichtplanung erfolgt in einem digitalen Kalender, auf den die Mitarbeiter mobil zugreifen können.

Der Austausch im Team erfolgt über eine zentrale, datenschutzkonforme Plattform.

4. Geräte- & Materialmanagement

Es existiert eine zentrale, digitale Übersicht über alle Geräte, deren Standorte und Verfügbarkeiten.

Die Betriebs- und Einsatzzeiten von Geräten werden digital erfasst, um die Auslastung nachzuvollziehen.

Die Wartung von Geräten wird proaktiv in einem digitalen System geplant, um Ausfälle zu minimieren.

Telematik-Anbindungen werden genutzt, um Standort- und Betriebsdaten automatisch zu erfassen.

5. Qualitäts- & Mängelmanagement

Mängel oder offene Aufgaben werden direkt per App auf der Baustelle erfasst (inkl. Foto, Verantwortlichkeit und Frist).

Erstellte Tickets (Aufgaben/Mängel) werden direkt auf dem digitalen Bauplan verortet, um die Position eindeutig zu klären.

Eine zentrale Übersicht macht den Status aller Mängel und Aufgaben transparent für alle Projektbeteiligten nachverfolgbar.

Alle wichtigen Informationen, Pläne und Protokolle sind für eine Bauübergabe digital gebündelt und jederzeit griffbereit.

Auswertung: So steht es um die Digitalisierung Ihres Baumanagements

Zählen Sie Ihre gesetzten Haken und gewinnen Sie eine erste Einschätzung, wo Ihr Betrieb auf dem Weg der Digitalisierung steht.

0 bis 6 Haken: Zeit, das Fundament zu legen

Hier schlummert das größte Potenzial. Sehen Sie es als Chance: Jeder dieser Punkte, der digitalisiert wird, kann den Arbeitsalltag für Sie und Ihr Team spürbar erleichtern. Beginnen Sie mit den Prozessen, die aktuell die größten Hürden darstellen – oft sind die digitale Zeiterfassung oder das digitale Bautagebuch ideale erste Schritte.

7 bis 12 Haken: Auf dem Weg zum digitalisierten Betrieb

Sehr gut, das Fundament ist gelegt und die größten Zeitfresser sind bereits im Visier. Im nächsten Schritt geht es darum, die einzelnen digitalen Bausteine zu einem integrierten System zu verbinden. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die Ihnen den größten Nutzen versprechen, um Insellösungen zu vermeiden und einen durchgängigen Datenfluss zu schaffen.

13 bis 18 Haken: Der Digital-Profi

Ihr Unternehmen ist im Bereich des digitalen Bauens bereits sehr gut aufgestellt. Bei Ihnen laufen die Prozesse strukturiert und digital ab. Ihr nächster Schritt ist die Optimierung: Vernetzen Sie Ihre Daten noch intelligenter und nutzen Sie gezielte Auswertungen, um die Effizienz und Profitabilität Ihres Unternehmens weiter zu steigern.

Information zur Checkliste

Diese Checkliste wurde zur Verfügung gestellt von der 123erfasst GmbH. Das Unternehmen bietet eine umfassende Baumanagement-Software für Bau- und Handwerksbetriebe zur Digitalisierung von Prozessen wie Baudokumentation, Zeiterfassung, Personal- und Geräteplanung sowie Mängelmanagement.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021 Baugeräte effizient und transparent verwalten

Immer den digitalen Überblick

Computer Spezial: Warum hat 123erfasst die Telematiklösung entwickelt? Jan Köster: Jeder Baugerätehersteller sowie Ortungsanbieter hat sein eigenes System, um die Geräte zu orten und den...

mehr
Ausgabe 01/2020 Schlanke Prozesse

Digitalisierung der Zeiterfassung

Seit der Gründung 1951 hat sich Otto Mühlherr von einem kleinen Bauunternehmen zu einem der führenden Anbieter von schlüsselfertigem Industrie- und Wohnungsbau in Oberfranken entwickelt. Gemeinsam...

mehr

Digitalisierung der Baustelle

Rückschau auf das Hilti Expertenforum BIM 2019

Die Baubranche befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Zwar löst das Thema Digitalisierung immer noch gemischte Gefühle aus, die Beteiligten sind sich aber alle einig: Die Bauprojekte müssen...

mehr
Advertorial / Anzeige

E-Rechnung: Einmal digitalisiert, mehrfach bewährt!

Deutschlands Mittelstand hinkt der welt- und europaweiten Digitalisierung hinterher – ein Vorurteil, das sich seit Jahren hartnäckig hält. Und zugegeben: Teilweise ist auch etwas dran. Denn nicht...

mehr