Mit IFC-Viewern lassen sich BIM-Modelle anzeigen, analysieren, prüfen und kommentieren. Was IFC-Viewer sonst noch können und wer, welche Lösung anbietet, zeigt dieser Produktvergleich, hier mit...
Für die Verwaltung des Büros und aller Projekte setzt das Planungsbüro Mauthe seit 2017 auf das Bauwesen zugeschnittene Softwareprogramme ein. Über seine Erfahrungen beim Programmeinstieg und im...
Rund 80 Referenten, 90 Präsenz- und 50 Online-Teilnehmer konnten sich im Rahmen des zweitägigen Brückenkolloquiums an der technischen Akademie Esslingen (TAE) am 8. und 9. September 2020 über neue und...
Die Aufgaben- und Mängelmanagement-App „123quality“ des Lohner Softwarehauses 123erfasst bietet zusätzliche Funktionen zur Arbeitserleichterung. So erstellt der Anwender mit dem in der App...
Aufgaben- und Mängelmanagement-App „123quality“ 60 Tage kostenlos nutzen
Die Nevaris Bausoftware GmbH reagiert auf die aktuellen Herausforderungen der Corona-Situation und bietet Unternehmen der Baubranche die von der Tochtergesellschaft 123erfasst entwickelte Aufgaben-...
Die neue Baggersoftware von Josef Kunz Software, Karlsruhe, ist eine App für die projektübergreifende Leistungserfassung auf der Baustelle. Die auf sämtlichen mobilen Endgeräten mit...
Schweizer Bauplattform feiert 20-jähriges Bestehen
Im Jahr 2000 als Spin-Off der ETH Zürick gegründet schaut Olmero als digitale Plattform für Bauprojekte auf 20 erfolgreiche Jahre zurück. Zu diesem Anlass wurde ein neues Erscheinungsbild für die...
Software ist nicht nur Arbeitsmittel, sondern auch ein Kostenfaktor, denn zum Kaufpreis kommen jährliche Wartungskosten hinzu. Welche Alternativen gibt es?
Viele Bauunternehmer und Handwerker arbeiten gerne mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Microsoft-„Excel“ oder den kostenlosen Officeprogrammen „OpenOffice“ und „LibreOffice“. Schließlich bieten sie eine einfache, günstige und zugleich leistungsfähige Lösung, beispielsweise für das Kalkulieren von Angeboten.