Digitaler Assistent für Auftraggeber und Dienstleister

Baubegleiter

Die energetische Baubegleitung ist eine Unterstützung für die auftraggebenden Bauherren als auch für den beauftragten Baubegleiter selbst. Sie hilft bei den Themen wie: Ausschreibung, Ausführung und Abnahme, gibt Planungs- und Ausführungssicherheit und bietet gleichzeitig Potential für Kosteneinsparungen.

Mit dem Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ (431) fördert die KfW den Auftraggeber als auch die Beratungsdienstleistung des Sachverständigen. Ziel ist es, die Qualität und Geschwindigkeit der energetischen Sanierung oder des energieeffizienten Neubaus von Wohngebäuden zu sichern. Die KfW übernimmt aktuell bis 50 % der Kosten für die Baubegleitung und bezieht sich ab 2021 auf das neue BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Wichtig dabei ist, dass der unabhängige Experte vor Beauftragung der Handwerker und vor Beginn des Bauvorhabens beauftragt wird.

Der „Baubegleiter“ dokumentiert und prüft förderfähige Maßnahmen und Tätigkeiten auf Basis der Förderung der KfW. Dazu kann auf einen Vorgabekatalog mit jeweils vorgefertigten Handlungspunkten zurückgegriffen werden. Funktionen wie das automatische Zufügen von Prüfpunktkatalogen der KfW erleichtern die strukturierte Sortierung und Bearbeitung von Bauprojekten. Ergebnisse eines Prüfpunktes gemäß BAFA, die es bei einem Förderantrag zu erfüllen gilt, sind optisch hervorgehoben.

Die Maßnahmen können übersichtlich mit Textdokumenten und Bildern sowie dem aktuellen Umsetzungsstand dargestellt, editiert und als Bericht ausgedruckt werden. Das Anlegen und Ausdrucken von Checklisten und Begehungsprotokollen ermöglicht die kontinuierliche Prüfung und Statusanzeige. Die Ausdrucke können über ein speziell entwickeltes Druckmodul je nach Anforderung modifiziert werden.

Info

Ein Produktvideo gibt einen kurzen Einblick in das Thema und die Umsetzung in der Software:
https://youtu.be/1U97PGC0QWc.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023 AVA-Software unterstützt in allen Projektphasen bei der Kostenplanung

Schon erste Kostenschätzung mit System

Stollbert Architekten unterstützt seine Auftraggeber vom Entwurfsgedanken bis zum Einzug und bearbeitet alle Leistungsphasen. Dabei achtet das 7-köpfige Team auf eine detaillierte Werkplanung,...

mehr

IFC-basierte Kostenplanung und Ausschreibung

Mehrwert für kleine Büros

Das Ingenieurbüro Haushochdrei in München kümmert sich um das Bauen, Beraten und Betreuen von Büroimmobilien. Das Besondere: Haushochdrei möchte explizit die größtmögliche Digitalisierung der...

mehr
Ausgabe 02/2022 Durchgehendes Kostenmanagement

Kostenermittlung – Ausschreibung – Preisspiegel – Vergabe

Präzise und transparente Kostenermittlung Die Architektin Christine Klenert ist bei GJL Expertin für das Thema Kostenmanagement. GJL hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst frühzeitig verlässliche...

mehr
Ausgabe 01/2025

Prozessunterstützung für nachhaltiges Bauen

Die neue Version von „RIB iTWO“ vereint erstmals Kosten- und Nachhaltigkeitsinformationen innerhalb einer Softwareanwendung und kann damit Nachhaltigkeitskriterien zum unmittelbaren Bestandteil des...

mehr