KI und BIM im Architekturbüro: Austausch zwischen BAK und BVBS
Vertreter von BAK und Bausoftware-Unternehmen trafen sich zum Round-Table-Gespräch in Berlin.
Bild: BVBS
Wie kann künstliche Intelligenz Architekturbüros künftig unterstützen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines Round-Table-Gesprächs mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundesarchitektenkammer (BAK) und des BVBS, das im Juni 2025 in Berlin stattfand.
Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zwischen Planenden und Softwareunternehmen zu den Themen Building Information Modeling (BIM) und künstlicher Intelligenz (KI) zu intensivieren. Die Vertreter der BAK formulierten konkrete Bedarfe der Architekturbüros, etwa das Delegieren von Routineaufgaben an KI-Anwendungen. Die BVBS-Vertreter erläuterten das Potenzial von KI-Technologien wie generativer KI, maschinellem Lernen, neuronalen Netzwerken und Large Language Models (LLMs) für die Architekturplanung. Sie stellten ausgewählte Lösungen vor und diskutierten künftige Entwicklungen.
Der Austausch zwischen Anwendern und Softwareunternehmen ist ein wichtiger Baustein, um die Anforderungen aus der Praxis bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen in die Planungssoftware bestmöglich aufzunehmen.
